Facebook Twitter Flickr YouTube E-mail
formats

Auf Lindbergh´s Spuren

Von Pionieren, Innovationen und Herzenswünschen

ivf_kinderwunsch_reproduktionsmedizin_ivf zentren prof zech

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Als erster Pilot der Welt den Atlantik nonstop zu überqueren, war das große Ziel von Charles Lindbergh, einem Wegbereiter in der Geschichte der Luftfahrt. Weltweit Paaren den Weg aus ihrer ungewollten Kinderlosigkeit zu ebnen, ist das Bestreben von Prof. Herbert Zech, einem Pionier auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin.

Vor 30 Jahren gründete er die IVF Zentren Prof. Zech in Bregenz und setzte weltweit Maßstäbe. So erfüllte er beispielsweise den ersten Kinderwunschpaaren in Russland (damals UdSSR) und in Ungarn ihren Herzenswunsch. Read more…

formats

Am Tag der Eizellentnahme – Narkose durch erfahrene Anästhesisten

| Teil 4 der Themen-Serie »Ablauf einer Kinderwunschbehandlung«

[← zur Beitragsübersicht der Themen-Serie »Ablauf einer Kinderwunschbehandlung«]

Um Kinderwunschpaaren möglichst optimale Behandlungsbedingungen bieten zu können, steht den Spezialisten der IVF Zentren Prof. Zech in Bregenz ein Team von Anästhesisten zur Seite – die BodenseeANÄSTHESIE GbR. Für die ambulant tätigen Fachärzte Michael Brandt, Erich Goldscheider und Andreas Franz, die in verschiedenen Kliniken und Praxen der Bodenseeregion modernste Narkoseverfahren durchführen, steht neben dem Anspruch an die höchste Qualität immer der Mensch im Mittelpunkt ihrer Arbeit.

Besonders wichtig ist dies im Moment vor der Eizellentnahme / Follikel-Punktion (s. Videos), der für viele Patientinnen nervenaufreibend und beunruhigend ist. Um die Anspannung des Kinderwunschpaares zu lösen, wird in den IVF Zentren Prof. Zech im Vorfeld der Punktion, ein gemeinsames Gespräch mit dem behandelnden Arzt und dem Anästhesisten geführt, und dabei alle Details zum Eingriff mit einer Kurznarkose (Sedoanalgesie) geklärt.

(l) Univ. Prof. Dr. Dietmar Spitzer | (r) 3D Animation einer Follikel-Punktion

Read more…

formats

„CAUTION Chlamydia crossing!“

kinderwunsch_ivf_ursachen infertilität_chlamydien-infektion

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Ein „Straßenschild“ mit solch einer Warnung, sollte besonders Kinderwunschpaare auf ihrem Weg zum langersehnten eigenen Kind aufhorchen lassen, um präventiv zu agieren. Denn unbehandelt können die sexuell übertragbaren Bakterien bei Frauen aufsteigende Entzündungen im Genitalbereich auslösen, was bis zum Eileiterverschluss führen kann. Bei Männern sind Entzündungen der Harnröhre und des Nebenhodens möglich.

Mit Antibiotika lassen sich Chlamydien-Infektionen gut behandeln und damit Beeinträchtigungen der Fruchtbarkeit vermeiden. Um mögliche Infektionen bei den Paaren ausschließen zu können, werden in den IVF Zentren Prof. Zech vor Beginn und während einer Kinderwunschbehandlung die Befunde der Frau und des Mannes genau analysiert und fortlaufend aktualisiert. Read more…

formats

AMH-Wert – Schwangerschaftsprognose oder doch nur ein Laborbefund?

ivf_amh-wert_krankenkasse

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Es ist fast naiv zu glauben, die Reaktionsfähigkeit des Eierstockes allein durch die Abnahme eines Blutwertes sicher vorhersagen zu können. Das aber meinen Vertreter der Krankenkassen, welche oft die Ergebnisse der Analyse des AMH-Wertes (Anti-Müller-Hormon wird im Blut der Frau nachgewiesen) von Kinderwunschpaaren fordern, um die Anzahl der zu gewinnenden Eizellen und die Chance auf eine Schwangerschaft vorhersagen zu können. Das heißt, dieser Laborwert wird quasi als Bemessungsgrundlage herangezogen, um eine Subventionierung der Kosten einer IVF-Therapie zu genehmigen, und damit den Weg aus der ungewollten Kinderlosigkeit zu ermöglichen.

Viele Beispiele haben uns demonstriert, dass weder der basale FSH-Wert (Bestimmung des Follikelstimulierenden Hormons am Beginn des Zyklus), noch Inhibin B oder AMH diese prognostische Aussage zulassen. Deshalb richten wir den Fokus der Untersuchung auf andere Parameter, wie den AFC und den EGP. Read more…

formats

Von Spermien, Chromosomen und Einnistungsproblemen

kinderwunsch_ivf_recurrent implantation failure_pgd_pid

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Können chromosomale Fehlverteilungen am Spermium die Entwicklung des Embryos negativ beeinflussen, und in Folge zu wiederholten Einnistungsfehlschlägen führen? Dieser und weiteren Fragen zum sogenannten „male factor“, also der Grund männlicher Infertilität und dessen Auswirkungen in der Kinderwunschbehandlung, ging das Team der IVF Zentren Prof. Zech in folgender Fallanalyse nach. Dabei wurden auch die Vor- und Nachteile innovativer Methoden der Präimplantationsdiagnostik (Option zur Diagnose von Gendefekten an Spermien und Embryonen) herausgearbeitet.

Die entsprechenden Forschungsergebnisse werden aktuell auf dem „5th Florence-Utah Symposium on Genetics of Male Infertility“ in Florenz präsentiert. Read more…

formats

„Access to professional IVF-Treatment helps infertile couples, especially women in Nigeria…“

…so Dr. Ifeju Omojuwa, Gynäkologe der Bridge Clinic in Abuja und Lagos, welcher zusammen mit der Medizinischen Assistentin Olubimpe Adetunji aktuell ein Lehr- und Fortbildungsprogramm im Rahmen der Kooperation mit den IVF Zentren Prof. Zech in Bregenz absolviert. Die Zusammenarbeit der Kinderwunsch-Zentren begann vor rund zwei Jahren mit dem gemeinsamen Ziel: Weltweit Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch zum eigenen Kind, und damit zum Familienglück zu verhelfen!

kinderwunsch_ivf zentren prof. zech_the bridge clinic_fortbildung theorie_bregenz kinderwunsch_ivf zentren prof. zech_the bridge clinic_fortbildung_bregenz

Vortrag Dr. Pierre Vanderzwalmen, Senior Clinical Embryologist | Dr. Ifeju Omojuwa und Olubimpe Adetunji

Für Nigerias Bevölkerung nehmen Familie und Kinder einen hohen Stellenwert ein, was besonders für Frauen mit Infertilität sehr belastend werden kann, wie Dr. Omojuwa im Kinderwunsch BLOG Interview erzählt. Read more…

formats

Schwangerschaftstest – Wenn aus Glück, Unglück wird!

kinderwunsch_ivf_schwangerschaftstest

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Ein emotionaler Wegweiser, nervenaufreibend und kaum abzuwarten:

Der Schwangerschaftstest – Besonders Paare mit unerfülltem Kinderwunsch, die sich zu einer IVF-Therapie entschlossen haben, fiebern diesem Moment sehnlichst entgegen. Ist der Test dann positiv, scheint das Glück perfekt. Dass daraus jedoch schnell auch Unglück werden könnte, wenn die Paare nämlich ohne ärztliche Anweisung eigenmächtig die Medikamente absetzen, zeigt ein aktueller Fall in den IVF Zentren Prof. Zech. Read more…

formats

Von Bienen und Blumen zur menschlichen Fortpflanzung

kinderwunsch_ivf_künstliche befruchtung_familie_kinder

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Es ist schon erstaunlich: Anscheinend haben Kinder einen viel natürlicheren und ungezwungeneren Zugang zu den Themen Sexualität und Fortpflanzung als Erwachsene. Das betrifft auch den Bereich der künstlichen Befruchtung. Zumindest war das Ende der 1990er Jahre so. Read more…

formats

„Down…Set…Go!“

kinderwunsch_ivf_stimulation_long protokoll_follikel_eizellen

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Der entscheidende Impuls zum langersehnten Babyglück wird mit der hormonellen Stimulation der Frau gesetzt. Schonend und behutsam wird der Körper auf eine Schwangerschaft vorbereitet. Mit der Stimulation sollen möglichst viele Follikel (Eibläschen), in denen sich die reifen Eizellen befinden, heranwachsen. Das bedarf einer gezielten und genau getimten Vorgehensweise. Vergleichbar mit einer Gruppe Kinder, die zum 100 Meterlauf antreten. Wenn man sie gut vorbreitet, dann wissen sie genau was zu tun ist und starten gleichzeitig. Ohne Anleitung hingegen wären sie unkoordiniert und chaotisch, sodass der Erfolg ausbliebe.

In den IVF Zentren Prof. Zech kommt als Stimulationsschemata überwiegend das sogenannte Long-Protokoll zur Anwendung. Das Ziel ist eine möglichst hohe Anzahl von Eizellen bei der Follikelpunktion zu gewinnen, um sie anschließend mit den Spermien des Partners befruchten zu können. Read more…

formats

Erfüllter Kinderwunsch trotz Swyer-Syndrom

kinderwunsch_ivf_gen mutation_swyer syndrom_zwillingsgeburt_

Symbolbild | Foto: Shutterstock

… einem Syndrom, bei dem die Betroffenen zwar körperlich überwiegend weiblich sind, aufgrund einer Genmutation aber einen „männlichen Chromosomensatz“ (Karyotyp XY) aufweisen und daher unfruchtbar bleiben. Schwanger zu werden, und dann ein gesundes Kind zur Welt zu bringen scheint nahezu unmöglich. Die Chance: Eine IVF-Therapie mit Eizellspende.
Ein aktueller Fall in den IVF Zentren Prof. Zech, bei dem die Kinderwunschbehandlung sogar zur Geburt von Zwillingen geführt hat, beweist dies eindrucksvoll.

Die Kinderwunsch-Spezialisten haben dazu jetzt eine entsprechende Analyse in den Archives of Gynecology and Obstetrics veröffentlicht, einer der höchst platzierten Fachzeitschriften für Gynäkologie und Geburtshilfe (den gesamten Artikel finden Sie hier).
Weltweit wurden bislang nur 6 Fälle in der Fachliteratur beschrieben, bei denen es trotz Swyer- Syndrom zu einer intakten Schwangerschaft und zur Geburt eines gesunden Kindes gekommen ist. Bei Zwillingsschwangerschaften bzw. Zwillingsgeburten war es bis auf das aktuelle Beispiel sogar nur ein Fall! Read more…