Facebook Twitter Flickr YouTube E-mail
RightLeft
  • 1
  • 2
  • 3
formats

„Haben diese Entwicklung seit Jahren vorausgesehen“

Prof. Herbert Zech über „Social Freezing“

Prof. Dr. Herbert Zech

Univ. Prof. Dr. Herbert Zech

An unseren IVF-Zentren bieten wir Frauen seit einigen Jahren die Möglichkeit, ihre Eizellen vorsorglich tiefzugefrieren und für eine bestimmte Zeit einzulagern – eventuell auch ohne medizinischen Hintergrund und damit auch als Option in der modernen Familienplanung (sog. „Social Freezing“). Die Nachfrage ist groß und zunehmend.

kryoeinlagerung

IVF Zentren Prof. Zech | Einlagerung der hermetisch verschweißten Kryo-Straws in Stickstofftank

Um die Sicherheit und die notwendige technologische Effizienz dafür zu gewährleisten, haben wir eine innovative Methode der Vitrifikation entwickelt, die es uns ermöglicht, Eizellen ohne Beeinträchtigung der Entwicklungsfähigkeit zu konservieren. Es handelt sich hierbei um ein geschlossenes, keimfreies Tiefgefrier-System. Die Eizellen werden innerhalb eines protektiven Kryo-Straws bei -196° eingefroren und in Folge in einen Stickstofftank eingelagert.

Wie in vielen anderen Situationen auch, haben wir diese Entwicklung seit Jahren vorausgesehen und unsere „Ovita“ – Zentren für Eizellvorsorge Prof. Zech etabliert. Anfänglich stießen wir mit unserem „Social Freezing“- Angebot in der Schweiz auf starken Widerstand seitens der Behörden. Wir haben initial ein Gutachten einer renommierten Anwaltskanzlei in Zürich erstellt. Basierend auf diesem Gutachten konnten wir uns in Folge gegen den ursprünglichen negativen Einstellungsbescheid der Behörden durchsetzen, sodass „Social Freezing“ in der Schweiz legalisiert wurde und Frauen ihre Eizellen nun rechtskonform einlagern können.
Read more…

formats

Blastozystenkultur

Behandlungsmethoden bei unerfülltem Kinderwunsch

Blastozyste

Blastozyste

Ungewollte Kinderlosigkeit ist heute dank einer Vielfalt an Behandlungsmethoden kein unabwendbares Schicksal mehr. Diese Vielfalt beinhaltet unterschiedliche Ansätze im Hinblick auf deren Effizienz, die aus der Sicht der jeweiligen Ärzte, Biologen und Experten sicher auch ihre Berechtigung haben, jedoch wissenschaftlich betrachtet teils kritisch zu hinterfragen sind. So auch in einem der wesentlichsten Punkte im Zuge einer IVF-Therapie, nämlich der Beurteilung des Entwicklungspotentials der heranwachsenden Embryonen.

Mit unserer Erfahrung aus über drei Jahrzehnten erfolgreicher Reproduktionsmedizin sind wir in der Lage, effiziente Methoden zu erkennen und vor allem sicher anzuwenden. Seit 1996 haben wir an unserem IVF-Zentrum in Bregenz die Blastozystenkultur (Kultur bis zum Tag 5 der Embryonalentwicklung) als Methode der Wahl zur Verbesserung der Schwangerschaftsraten etabliert (international erste systematisch vorgenommene Blastozystenkultur). Read more…

formats

Erstgespräch

| Teil 1 der Themen-Serie »Ablauf einer Kinderwunschbehandlung«

| Ausgestellt am 30. Juni 2014, in Behandlung.
[← zur Beitragsübersicht der Themen-Serie »Ablauf einer Kinderwunschbehandlung«]
Hier können Sie diesen Blog-Beitrag anhören (4 MB):
kinderwunsch_ivf_erstgespräch_ablauf

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Wie vereinbare ich ein Erstgespräch? Was wird dort besprochen? Was sollte ich vorbereiten? Wie geht es danach weiter?

Fragen, die viele Paare am Beginn einer Kinderwunschbehandlung beschäftigen. Das Team der IVF Zentren Prof. Zech ist ab der ersten Minute für Sie da, beantwortet alle offenen Fragen und berät Sie ausführlich, damit der Zugang zur Behandlung so einfach wie möglich gestaltet wird.
Auf dem Weg von der Kontaktaufnahme bis zur Geburt des langersehnten eigenen Kindes, markiert das Erstgespräch den ersten wichtigen Schritt. Read more…

formats

Der Moment des ersten Gesprächs

kinderwunsch_ivf_erstgespräch

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Wie oft haben wir über dieses Thema geredet, nachgedacht und endlos lange Nächte damit verbracht, im Internet über die Erfahrungen zu lesen, die andere Paare mit ungewollter Kinderlosigkeit gemacht haben. Nun ist es an der Zeit, das Glück selbst in die Hand zu nehmen, um unseren größten Lebenstraum zu verwirklichen. Der Entschluss steht fest: Morgen rufe ich in den IVF Zentren Prof. Zech an und vereinbare einen Termin.

Wir halten den Atem an, unsere Finger gleiten langsam über die Tastatur des Telefons und wählen die Nummer und während das Freizeichen ertönt, fliegen unsere Gedanken bald hierhin, bald dorthin: der letzte Schwangerschaftstest, der negativ war, die vielen schlaflosen Nächte, die plötzlichen Tränenausbrüche, die erfolglosen Versuche, die Hormonspritzen und wie sicher wir uns bei den letzten Malen waren; dann sind da noch die Ersparnisse, all die Opfer, die wir bringen mussten, die Reisen, auf die wir verzichtet haben, die Überstunden im Büro…. Die Gedanken überschlagen sich und während uns ein mulmiges Gefühl überkommt, meldet sich am anderen Ende der Leitung eine freundliche Stimme. Read more…

formats

Seit Jahren in der „IVF – Champions League“

Kinderwunschbehandlung auf höchstem Niveau…

…Prof. Dr. Herbert Zech im großen Kinderwunsch BLOG-Interview:

Herr Professor Zech, bereits vor 30 Jahren waren Sie in Vorarlberg, in Südtirol, in der Schweiz und in Süddeutschland mit den ersten Schwangerschaften nach einer IVF-Behandlung in aller Munde. Was hat sich seither getan?

Prof. Herbert Zech

Univ. Prof. Dr. Herbert Zech

Es stimmt, wir waren seit Aufnahme meiner ärztlichen Tätigkeit im Rahmen der Kinderwunschbehandlung zuerst an der Universität Innsbruck (1981-1983) und seit Ende 1984 in Bregenz, sehr erfolgreich, vor allem auch Dank unseres immensen Arbeitseinsatzes. Zu jener Zeit gab es noch keine Möglichkeit, medikamentös den Eisprung so zu kontrollieren, dass die Eizellentnahme zu einem ganz spezifischen Zeitpunkt erfolgen konnte. Wir waren also auf das natürliche Einsetzen des Eisprungs angewiesen und haben meistens fast rund um die Uhr gearbeitet. So haben wir die Eizellentnahmen auch in der Nacht, nach Mitternacht, beispielsweise in der Früh um fünf, vorgenommen und damit optimale Voraussetzungen geschaffen, eine Schwangerschaft zu erzielen. So verhalfen wir zur Geburt der ersten sogenannten „Retortenbabys“ in Österreich – 1983 in Tirol und 1985 in Vorarlberg. Dies war damals eine Sensation, selbstverständlich hat sich die Presse intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Read more…

formats

Mit Wissenschaft zum Wunschkind

Entwicklung von Embryonen korrekt beurteilen

ivf_kinderwunsch_ursachen einnistungsfehlschläge_immunologie

Symbolbild | Foto: Shutterstock

„Nachdem die Eizellen meiner Frau mit meinen Samen im Labor befruchtet wurden und sich einige davon zu Embryonen entwickeln, möchten wir wissen, welcher davon am Tag des Transfers in die Gebärmutter eingesetzt wird, und wie unsere Chance auf eine Schwangerschaft und die Geburt eines gesunden Kindes sind?“

Was diese Wunscheltern, wie auch viele andere, besonders interessiert und mitunter den wichtigsten Abschnitt im Zuge einer IVF-Behandlung markiert, ist die Entstehung der Embryonen. Um deren Entwicklungsfähigkeit vor dem Transfer in die Gebärmutter einschätzen zu können, benötigt es die Kenntnisse erfahrener BiologInnen. Eine unterstützende Technik hierfür ist die sogenannte „Time-Lapse“-Analyse, womit die Embryonalentwicklung mittels Zeitrafferaufnahmen eines Kamerasystems (z. B. Embryoskop) beobachtet wird. In Folge soll anhand festgelegter Kriterien derjenige Embryo bestimmt werden, welcher die bestmögliche Erfolgswahrscheinlichkeit für eine Einnistung aufweist (Single-Embryo-Transfer). Diese Vorgehensweise wirft natürlich Fragen auf:

Können Embryonen, die sich nicht optimal entwickelt haben, dennoch zu einer Schwangerschaft und zur Geburt eines gesunden Babys führen?

Und ist es verantwortbar, diese Embryonen nicht zu transferieren, sondern auf ein besseres Ergebnis in einem folgenden IVF Zyklus zu hoffen – mit ungewissem Ausgang?

Um das zu beantworten, wurde eine entsprechende Studie durchgeführt. Die Resultate sind erst kürzlich im renommierten Fachmagazin RBM Online veröffentlicht worden und zeigen, wie wichtig Forschung in diesem Bereich der Reproduktionsmedizin ist. Read more…

formats

„We are Family“

kinderwunsch_ivf zentren prof. zech_team_familie„Die Familie kommt bei mir an erster Stelle. Sowohl privat als auch beruflich liegt mir das Glück, mit eigenen Kindern mein Leben teilen zu dürfen, besonders am Herzen. Nicht nur mir, sondern auch dem gesamten Team der IVF Zentren Prof. Zech. Mit großem Engagement und Leidenschaft streben wir danach, unseren Wunscheltern zum langersehnten Kind zu verhelfen.

Meine Schwägerin Yvonne und ich, wir legen großen Wert darauf, in regelmäßigen Abständen mit unseren Kolleginnen und Kollegen zusammenzukommen und gemeinsam, ja schon fast als Familie, einen schönen Abend zu genießen – zuletzt bei einem leckeren Essen im „Viva“ in Bregenz.

Vor 30 Jahren gründete mein Vater Herbert Zech die gleichnamigen IVF Zentren. Mittlerweile zählen wir bereits über 120 Mitarbeiter, die unseren Anspruch an die höchste Qualität sowohl in der Behandlung, als auch in der Technologie, Forschung und Wissenschaft teilen und die Herzlichkeit eines Familienbetriebes leben.“

Ismene Murtinger-Zech, Klinische Embryologin


Links:
» Home

(Startseite | http://www.kinderwunsch-blog.com)

» Kontakt

(Seite | http://www.kinderwunsch-blog.com)


formats

„Denn MANN ist, was MANN isst“

ivf_kinderwunsch_mann_paternaler effekt_ernährung

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Das Ziel in der modernen Reproduktionsmedizin, die Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit im Detail zu erkennen, rückt den sogenannten „Väterlichen Einfluss“, Experten sprechen vom „Paternalen Einfluss“, immer mehr ins Rampenlicht der Forschung.
So auch in den IVF Zentren Prof. Zech, wo der Schwerpunkt auf einer fundierten Abklärung der Befunde beider Wunscheltern und einer individuell abgestimmten Behandlung liegt, um möglichst im „ersten Therapiezyklus“ zu einem gesunden Kind zu verhelfen.


In puncto Ernährung lässt sich heute darauf schließen, dass Männer mit einem ausgewogenen Vitamin-Haushalt, insbesondere in Bezug auf Folsäure, das Erreichen einer Schwangerschaft wesentlich unterstützen könnten. Read more…

formats

Wenn Wunschkinder erwachsen werden

Begegnungen und Erlebnisse mit Kinderwunschfamilien

kinderwunschbehandlung_familie

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Seit mehr als 30 Jahren behandle ich Paare mit unerfülltem Kinderwunsch, seit 1984 in einem eigens dafür gegründeten IVF-Zentrum und darf mit Freude auf tausende erfolgreiche Behandlungen zurückblicken. Von Beginn an pflegen wir zahlreiche Freundschaften mit Eltern, aber auch zunehmend mit Kindern, welche mittels unserer Unterstützung das familiäre Glück bereichert haben.

Rund alle 6 Jahre veranstalten wir an unterschiedlichen Orten eine große gemeinsame Feier mit allem, was dazu gehört: Festzelt, Konzerte, Spiele für die Kleinen, Mal- und Zeichenwettbewerb, Diskussionsforen, Vorträge etc. Zuletzt fand eine solche Feier im „Freizeitpark Ravensburger Spieleland“ mit tausenden Kindern und deren Eltern statt!

Es freut mich ganz besonders, dass auch bereits erwachsene Wunschkinder den Kontakt mit uns suchen. So hatten wir beispielsweise schon AnwärterInnen für medizinisch-technische Berufe in unserem Labor als PraktikantInnen bei uns, Jungärzte haben sich bei uns über neueste Entwicklungen innerhalb der Reproduktionsmedizin erkundigt und überlegen zum Teil sogar, eine Weiterbildung zum Facharzt an einem unserer Zentren anzustreben. Read more…

formats

„Social Freezing“

Emanzipierte Familienplanung oder Lifestyle-Trend?

kinderwunsch_social freezing_eizellvorsorge_gesellschaft

Symbolbild | Foto: Shutterstock

„Ich habe Angst, ja schon fast Panik, wenn ich daran denke, dass meine biologische Uhr tickt!“.

„Mir steht eine Operation am Eierstock bevor, und ich befürchte, dass meine Fruchtbarkeit danach stark abnimmt.“

Diese Szenarien widerspiegeln unserer Erfahrung nach die Sorgen vieler Frauen. Sie stehen meist unter enormen Druck, wenn es um die Familienplanung geht. Der Wunsch, vorsorglich zu handeln, wird immer häufiger an Ärzte herangetragen. In der modernen Reproduktionsmedizin gibt es die Option einer Eizellvorsorge, was häufig mit dem Begriff „Social Freezing“ gleichgesetzt wird.

Doch was heißt das konkret? Read more…