Facebook Twitter Flickr YouTube E-mail
formats

Kumulative Schwangerschaftsrate

| Teil 5 der Themen-Serie »Erfolgsrate«

[← zur Beitragsübersicht der Themen-Serie »Erfolgsrate«]

#411_beitragsbild

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Betrachtet man die Erfolgsraten bei Kinderwunsch-
behandlungen, dann fällt auf, dass häufig kumulative Schwangerschaftsraten angeführt werden. Aber was bedeutet diese Form der Schwangerschaftsrate eigentlich?

Kumulativ leitet sich von dem lateinischen Wort „cumulare“ (sich anhäufen) ab.
Die kumulative Schwangerschaftsrate berücksichtigt, laut Experten, die erzielten Schwangerschaften bei Kinderwunsch-
behandlungen nach mehreren, aufeinanderfolgenden Embryo-Transfers. Unabhängig davon, ob diese Embryonen aus sogenannten „Frischzyklen“ (befruchtete Eizelle wächst im Brutschrank heran und wird in der Regel am fünften Tag der Embryonalentwicklung in die Gebärmutter transferiert) oder „Kryozyklen“ (aus bestimmten Gründen wird der herangewachsene Embryo eingefroren/kryokonserviert und zu einem späteren Zeitpunkt aufgetaut und transferiert) entstammen. Read more…

formats

Implantationsrate

| Teil 4 der Themen-Serie »Erfolgsrate«

[← zur Beitragsübersicht der Themen-Serie »Erfolgsrate«]

kiwublog_Serie_Erfolgsrate-WoraufKiWuPaareAchtenSollten_Teaser_01_Folge03_web

#410_Beitragsbild

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Wenn Mediziner bei Kinderwunschbehandlungen von der Implantationsrate sprechen, dann meinen sie den Prozentsatz der Einnistung (Implantation) derjenigen Embryonen, welche in die Gebärmutter transferiert werden. Mittels Ultraschall wird der fötale Herzschlag visualisiert und damit die Einnistung des Embryos definitiv bestätigt.

Ein Beispiel: Würden bei 100 Kinderwunschpaaren immer zwei Embryonen transferiert werden, und es könnten 50 erfolgreich implantierte Embryonen nachgewiesen werden, würde dies bedeuten, dass eine Implantationsrate von 25% vorliegt.

Die Implantationsrate ist abhängig vom Alter der Frau und steht im Verhältnis zur Anzahl und Qualität der transferierten Embryonen.

Was bedeutet das jetzt im Hinblick auf die Chancen, schwanger zu werden? Sind diese bei zwei transferierten Embryonen wesentlich höher? Read more…

formats

Ein Impuls zum Elternglück

| Hormonelle Stimulation bei Kinderwunschbehandlungen

#427_Beitragsbild

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Genau abgestimmt auf die persönliche Situation der Frau, wird der Körper am Beginn einer Kinderwunschbehandlung auf eine Schwangerschaft vorbereitet. Die Eierstöcke werden mit Hormonen stimuliert, und damit ein wichtiger erster Schritt zum langersehnten Kind gesetzt.

Mit der gezielten Gabe von Hormonen, sollen möglichst viele Eibläschen (Follikel), in denen sich die Eizellen befinden, heranwachsen. Dies wird medizinisch als Follikel-Stimulation bezeichnet (→ Details). Read more…

formats

Die Liebe in Zeiten der Eizellspende

| Studie zur Mutter-Kind Beziehung nach IVF-Behandlung mit gespendeten Eizellen

shutterstock_101916064

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Paare mit unerfülltem Kinderwunsch müssen manchmal einen langen Weg bis zur eigenen Familie beschreiten – über Inseminationen, Hormonbehandlungen für eine „Künstliche Befruchtung“, IVF-Therapien, Kryo-Zyklen, etc. Manche Paare brauchen jedoch einen „Plan B“:
Eine Eizellspende.

Mittels gespendeter Eizellen können diese Paare zum langersehnten Kind gelangen. Mit dem Samen des Partners wird die gespendete Eizelle befruchtet. In Folge wird seiner Partnerin, welche entsprechend hormonell vorbereitet wurde, der Embryo in die Gebärmutter transferiert. Wenn alles klappt, dann bringt sie das Baby neun Monate später auf die Welt.

Die Frau, die das Kind gebärt, ist die Mutter des Kindes – die biologische und die soziale, jedoch nicht die genetische. Diesbezüglich weiß ich aus den Gesprächen mit unseren Patientinnen, dass viele Eizell-Empfängerinnen folgende Frage beschäftigt:

„Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich das Kind dann auch wirklich so liebe, wenn die Eizelle nicht von mir ist?“ Read more…

formats

Schwangerschaftsrate

| Teil 3 der Themen-Serie »Erfolgsrate«

[← zur Beitragsübersicht der Themen-Serie »Erfolgsrate«]

kiwublog_Serie_Erfolgsrate-WoraufKiWuPaareAchtenSollten_Teaser_01_Folge03_web

ivf_kinderwunschbehandlung_schwangerschaft

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Selbstverständlich fragen mich unsere Patienten-Paare auch immer wieder nach der Schwangerschaftsrate unseres IVF-Zentrums – häufig mit der Vorstellung, dass die Schwangerschaftsrate eine präzise Aussage über die Erfolgsaussichten bei einer Kinderwunschbehandlung darstellt. Tatsächlich gibt es aber keine einheitliche Definition, was eine Differenzierung erfordert. Denn für eine Beurteilung der Chancen eines Kinderwunschpaares, ist immer deren persönliche Situation ausschlaggebend.

Was bedeutet das jetzt genau? Read more…

formats

Beurteilung der Chancen

| Teil 2 der Themen-Serie »Erfolgsrate«

[← zur Beitragsübersicht der Themen-Serie »Erfolgsrate«]

kiwublog_Serie_Erfolgsrate-WoraufKiWuPaareAchtenSollten_Teaser_01_Folge02_web

#408

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Begleitet von Hoffnungen und Erwartungen an die/den Fachärztin/Facharzt stellen Kinderwunschpaare meist im Erstgespräch die entscheidende Frage nach deren Chancen auf eine Schwangerschaft im Rahmen einer IVF-Therapie.

Grundsätzlich ist eine Vorhersage über das Eintreten einer Schwangerschaft und einer Geburt nach einer Kinderwunschbehandlung eine medizinische Herausforderung. Denn es gibt eine Vielzahl an Faktoren, welche die individuellen Erfolgs-Chancen beeinflussen können. Read more…

formats

Warum ein Embryo nicht „herausfällt“

Ein biologisch-physikalischer Ansatz zur Einnistung des Embryos bei Kinderwunschbehandlungen

#395_Beitragsbild

Grafische Darstellung weiblicher Geschlechtsorgane | Foto: Shutterstock

Immer wieder taucht in Internet-Foren zum Thema Kinderwunschbehandlung (IVF/ICSI/IMSI) folgende Frage auf:

„Kann der Embryo nach dem Transfer nicht doch irgendwie aus der Gebärmutter ‚herausfallen‘?“

Nun, dazu gilt es anzumerken, dass die sogenannte Gebärmutterhöhle keine Höhle im klassischen Verständnis ist. Tatsächlich kleidet das Endometrium (Gebärmutterschleimhaut) diese vollständig aus (s. Uterus grafische Darstellung).

Das heißt, die gegenüberliegenden Seiten des Endometriums berühren sich. Dazwischen befindet sich ein durch die Schleimhaut bedingter Flüssigkeitsfilm, welcher den Embryo festhält. Man kann sich das in etwa so vorstellen wie nasses Laub, welches an einer Glasscheibe klebt – gehalten nur dadurch, indem das Blatt „luftdicht“ an der Scheibe haftet. Zwar ist das Endometrium nicht vollständig eben, aber der viskose Flüssigkeitsfilm reicht aus, sodass der Embryo daran haftet.

Von diesem biologischen Hintergrund nun zu zwei Faktoren aus der Physik. Read more…

formats

„Was bedeutet das für uns?“

| Teil 1 der Themen-Serie »Erfolgsrate«

[← zur Beitragsübersicht der Themen-Serie »Erfolgsrate«]

kiwublog_Serie_Erfolgsrate-WoraufKiWuPaareAchtenSollten_Teaser_01_Folge01_web

komprimiert

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Bei der Wahl des IVF-Zentrums möchte ein Kinderwunschpaar u.a. wissen, wie dessen Erfolgszahlen (z.B. Schwangerschaftsrate, Geburtenrate) aussehen. In manchen Ländern sind IVF-Zentren per Gesetz dazu verpflichtet, die Ergebnisse zu veröffentlichen. Wo dies nicht vorgeschrieben ist, erfolgt die Angabe auf freiwilliger Basis.
In beiden Fällen stellt sich das Paar beim Betrachten der dargestellten Ergebnisse erfahrungsgemäß folgende Frage:

„Und was bedeutet das jetzt für uns?“ Read more…

formats

Eizellen vorsorglich einfrieren

| Unterschiedliche Beweggründe – Unterschiedliche Regelungen

shutterstock_14460496_klein

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Durch moderne medizinische Verfahren wird Frauen die Möglichkeit eröffnet, auf Wunsch einige ihrer Eizellen vorsorglich einzufrieren und „einzulagern“. Damit soll die Fruchtbarkeit, welche zum Zeitpunkt des Einfrierens besteht, erhalten bleiben. Dies stellt eine Option dar, gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt, mit eigenen jüngeren Eizellen durch eine Kinderwunschbehandlung schwanger zu werden.

Hierfür können einerseits soziologische- und andererseits medizinische Beweggründe ausschlaggebend sein. Die gesetzliche Grundlage ist jedoch nicht immer für beides gleichermaßen gegeben.

So gibt es Länder, in denen dieses Verfahren nur mit medizinischer Indikation erlaubt ist, z.B. bei einer bevorstehenden Chemotherapie, welche die Eizellen massiv schädigen kann. Read more…

formats

PGD, PGS, PID, PGT …

| Begriffe für genetische Diagnosemöglichkeiten
bei Kinderwunschbehandlungen

#355

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Es kursieren viele Begriffe rund um genetische Analyseverfahren in der Reproduktionsmedizin, z.B. Prä-Implantations-Diagnostik (PID), Pre-Implantation Genetic Testing (PGT), Pre-Implantation Genetic Diagnosis (PGD), Pre-Implantation Genetic Screening (PGS).

Aber was ist nun eigentlich was? Und gibt es eventuell Unterschiede?

Diese Fragen bekam ich vor kurzem an einem unserer regelmäßig stattfinden Kinderwunsch-Infoabenden (s. Links) gestellt. So möchte ich nun auf meine Antworten etwas näher eingehen.
Read more…