Facebook Twitter Flickr YouTube E-mail
formats

Spermienqualität

| Beurteilung und Bedeutung bei Kinderwunschbehandlungen

329_wp_1200

Aufbau Spermium/Eizelle | Foto: Shutterstock

Eizelle und Spermium sind gleichermaßen bedeutsam für die Entwicklung des Embryos. Betrachtet man den Spermienfaktor etwas genauer, dann wird klar, dass die Beurteilung der Qualität und die entsprechende Auswahl der Spermien zur Befruchtung der Eizelle wichtige Schritte zum langersehnten Kind sind.

Bei der Befruchtung werden durch das Spermium Signalkaskaden in der Eizelle ausgelöst. Dabei verändert ein im Spermienkopf befindlicher Faktor bei der Verschmelzung mit der Eizelle deren Calciumgehalt. Das wiederum setzt eine Reihe von Folgereaktionen in Gang, die schlussendlich die Befruchtung der Eizelle ermöglichen.

Umso wichtiger wird eine genaue Analyse der Spermien-Morphologie (Gestalt, Struktur). Eine vorhandene Beeinträchtigung (z.B. Nachweis von Vakuolen = kraterähnliche Strukturen im Spermium) kann negative Auswirkungen haben. Bereits Ende der 1990er Jahre brachte man mittels elektronenmikroskopischer Untersuchungen die Präsenz von Vakuolen mit einer Reduktion der natürlichen männlichen Fruchtbarkeit in Verbindung (Berkovitz et al., 1999). Read more…

formats

Hashimoto-Thyreoiditis

shutterstock_227750149

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Die Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis führt zu einer chronischen Entzündung des „Hormonzentrums“ im Körper, der Schilddrüse.

Die Krankheit verläuft meist in Schüben mit Symptomen wie z.B. Gewichtszunahme bei normalen Essverhalten, Haarausfall, depressive Verstimmung, verringerte Libido, gestörter Menstruationszyklus. Read more…

formats

Der Natur ganz nah

| Kinderwunschbehandlung mit Blastozystenkultur

#501_1200

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Bereits aus dem Begriff Reproduktionsmedizin lässt sich das Ziel dieses Fachgebiets der Medizin ableiten. Nämlich die Natur möglichst bis ins kleinste Detail zu verstehen und zu kopieren. Das heißt, die Vorgänge der menschlichen Fortpflanzung mittels medizinisch-technologischen Verfahren zu unterstützen, und damit Paaren mit eingeschränkter Fruchtbarkeit helfen zu können. Basierend auf dem heutigen Stand der Wissenschaft spielt hierbei die sogenannte Blastozystenkultur als Behandlungsmethode eine zentrale Rolle.

Am Beginn einer Kinderwunschbehandlung wird anhand der Befunde im persönlichen Arztgespräch geklärt, welche Therapieform für das Paar geeignet ist. Dabei werden auch die Details zur medizinischen Indikation, den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie zum Ablauf und möglichen Risiken besprochen. Read more…

formats

„Natural cycle IVF“

| Künstliche Befruchtung im natürlichen Zyklus

#498_Beitragsbild

Grafische Darstellung weibl. Zyklus | Foto: Shutterstock

Der Beginn einer Kinderwunschbehandlung ist bei vielen Frauen mit Unbehagen verbunden, weil dies auch mit einer Hormontherapie mittels Injektion von bestimmten Präparaten einhergeht. Die meisten Frauen gewöhnen sich jedoch sehr schnell daran, schließlich bringt sie das ihrem sehnlichsten Wunsch näher: dem eigenen Kind.

Manche Frauen suchen aber nach einer IVF-Therapie, die ohne oder nur mit wenigen Hormongaben verbunden ist. Begriffe wie „Natural cycle IVF“ oder „Mild stimulation IVF“ wecken das Interesse und klingen zunächst vielversprechend. Read more…

formats

… und wenn es nicht klappt?

487_beitragsbild

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Die Ärzte und medizinischen Assistentinnen, die Embryologen im Labor, die IT-Abteilung, die Hygienefachkräfte, das Info-Center usw. Wir als Team in den IVF Zentren Prof. Zech setzen all unser Wissen und Herzblut ein, damit ungewollt kinderlose Paare mit medizinischer Hilfe schwanger werden.

In vielen Fällen bekommen wir die erfreuliche Nachricht des positiven Schwangerschaftstests und in Folge die Meldung mit der sichtbaren Herzaktion des Embryos im Ultraschall.
Und wenn uns dann die Dankeskarte nach der Geburt erreicht, freuen wir uns sehr: „Schaut mal, Frau & Herr… haben geschrieben!“.

Dennoch gibt es auch Momente, in denen Paare dieses Glück nicht erleben dürfen, weil es einfach nicht klappen will. Read more…

formats

Fruchtbarkeitstest für jedermann

#473_beitragsbild

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Spermien-Check per App, Ovulationstests, Hormonwert-
bestimmung mittels Test-Kit …

Fruchtbarkeitstests, die selbst zu Hause gemacht werden können, sind zwar nichts Neues, werden offenbar aber immer innovativer und vermeintlich einfacher in der Durchführung. Dies weckt natürlich das Interesse vieler Männer und Frauen.

Jüngst haben US-Forscher den Prototyp eines Zubehörteils für Smartphones vorgestellt, der eine Spermaprobe auf die Konzentration und die Beweglichkeit der darin enthaltenen Spermien (nach WHO-Kriterien) mit einer entsprechenden App analysieren soll (Details siehe Links). Das Ziel ist es, einen Fruchtbarkeitstest für Männer anzubieten, der ähnlich einfach und preisgünstig ist wie ein Schwangerschaftstest, so die Wissenschaftler.

Aber wie aussagekräftig sind solche Tests für Männer mit Kinderwunsch? Read more…

formats

„Wann kann ich den Schwangerschaftstest machen und wie geht es dann weiter?“

| FAQs zur Kinderwunschbehandlung

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Vor und während einer Kinderwunschbehandlung sieht sich das Paar oftmals mit vielen Eindrücken und Informationen konfrontiert. Manchmal kann dies verwirrend sein und einige Fragen auf den Plan rufen.

Ich habe mich mal umgehört, und die häufigsten Fragen gemeinsam mit dem Experten und Gründer der gleichnamigen IVF Zentren, Prof. Dr. Herbert Zech beantwortet: Read more…

formats

„Wie alt ist zu alt?“

| Fruchtbarkeit und Schwangerschaft im „fortgeschrittenen“ Alter

#451

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Nicht nur der Begriff, sondern auch die Definition von „fortgeschrittenem Alter“ in Zusammenhang mit einem Kinderwunsch liefert Diskussionsstoff.

Eine gängige Darstellung ist jene im anglikanischen Sprachraum. Hier versteht man unter „advanced maternal age“ alle Frauen, die ihre Kinder mit ≥35 Jahren bekommen. Bei der Geburt im Alter von 45-49 Jahren spricht man von „very advanced maternal age“ und ist die Frau ≥50 Jahre wenn sie ihr Kind bekommt, bezeichnet man das als „extreme advanced maternal age“.

Die Tatsache, dass Frauen ihre Familienplanung heute vermehrt zu einem späteren Zeitpunkt im Leben verwirklichen wollen, hat Auswirkungen auf die Anzahl der Kinder pro Frau/Paar und dadurch natürlich auch auf die Bevölkerungsentwicklung. Wichtig ist daher, eine Abklärung des Fertilitätspotentials, um die Chancen für die Erfüllung des Kinderwunsches realistisch einschätzen zu können. Read more…

formats

Schwungvoll „abschalten“

Video M. Murtinger, Zürs-Vorarlberg (AT) 2016

Der Alltag ist oftmals geprägt von Hektik, Stress und Rastlosigkeit. Daher lautet meine Devise: Einfach mal raus in die Natur und den Kopf freibekommen, „abschalten“ und dabei neue Energie tanken. Im Winter heißt das für mich, ab in die Natur und in die wunderschöne Berglandschaft eintauchen!

All dies hat einen positiven Einfluss auf unser körperliches und psychisches Wohlbefinden.

Faktoren, die auch bei Kinderwunsch eine wichtige Rolle spielen. Read more…

formats

„15 Dinge, die Kinderwunschpaare nicht mehr hören können“

blog_15-Dinge

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Paare, deren Kinderwunsch trotz aller Bemühungen bislang unerfüllt blieb, sehen sich oft mit verschiedenen Fragen und Äußerungen von der Familie, von Freunden oder auch von Arbeitskollegen konfrontiert.

15 Dinge, die Kinderwunschpaare nicht mehr hören können, sind aktuell auf eltern.de aufgelistet (siehe Links). Diese und weitere Situationen stellen Betroffene auf eine harte Belastungsprobe, weiß Mag. Karl-Heinz Brandt. In einem Themen-Special ermöglicht der erfahrene Klinik-Psychologe spannende Einblicke in seine Arbeit in den IVF Zentren Prof. Zech (→ zum Themen-Special).


Links:
» 15 Dinge, die Kinderwunschpaare nicht mehr hören können

(Beitrag | http://www.eltern.de)

» Psychologische Begleitung bei Kinderwunsch

(Themen-Special | http://www.kinderwunsch-blog.com)

» Home

(Startseite | http://www.kinderwunsch-blog.com)

» Kontakt

(Seite | http://www.kinderwunsch-blog.com)