Vor 10 Jahren trat das modernisierte Fortpflanzungsmedizingesetzes (FMedG) in Kraft. Diese Gesetzesänderung war aus reproduktionsmedizinischer Sicht überfällig, denn viele Paare mit unerfülltem Kinderwunsch könnten einfach nicht behandelt werden.
So konnte eine IVF/ICSI mit Spendersamen nicht durchgeführt werden, wohin gegen die Insemination mit Spendersamen erlaubt war. Diese skurrile Gesetzesregelung führte dazu, dass bei verschlossenen Eileitern und der Notwendigkeit eines Samenspenders ein Kinderwunschpaar entweder eine Kinderlosigkeit akzeptieren oder eine Behandlung im Ausland wahrnehmen musste.

10 Jahre Fortpflanzungsmedizingesetz -10 Jahre Eizellspende in Österreich

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz: KI in der Kinderwunschmedizin
KI in vielen Bereichen der Medizin bereits in der Anwendung
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ist mittlerweile fester Bestandteil der heutigen, Hochleistungsmedizin. Von der Diagnoseerstellung über die personalisierte Behandlung bis hin zur Optimierung von Arbeitsabläufen – in all diesen Bereichen der optimalen Gesundheitsversorgung kommt immer häufiger künstliche Intelligenz (KI) zur Anwendung. Besonders hilfreich sind die KI-Technologien, wenn große Datenmengen analysiert werden müssen. Oft wird der Einsatz von KI hier nicht einmal wahrgenommen. Vor allem die Bildebenen Untersuchungen in der Radiologie und die Ultraschalldiagnostik profitieren von der Anwendung der KI.

Kinderwunschbehandlung für gleichgeschlechtliche weibliche Paare
Seit 10 Jahren ist es möglich, dass in Österreich auch Frauen in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft eine Kinderwunschbehandlung in Anspruch nehmen können. Die Grundlage hierfür war die Novellierung des österreichischen Fortpflanzungsmedizingesetzes im Jahr 2015. Seit dieser Zeit beraten und helfen Next Fertility IVF Prof. Zech in Bregenz Regenbogenpaaren bei der Erfüllung ihres sehnlichen Kinderwunsches. Die Behandlung gleichgeschlechtlicher weiblicher Paare ist dabei zu einem Kernstück unserer täglichen Arbeit geworden.

Essstörung und Fertilität
Das Körpergewicht kann einen immensen Einfluss auf die Fertilität, die Schwangerschaft, sowie die Kindergesundheit haben. Natürlich kann das Körpergewicht über die Zeit immer etwas schwanken und verschiebt sich auch mit dem Älterwerden.
Problematisch bei Kinderwunsch
Problematisch kann es jedoch für den Kinderwunsch ab einem BMI von 30 kg/m² werden, einer sogenannten Adipositas. Denn das Körperfett hat direkte Auswirkungen auf die Hormonachse. Fett steigert die körpereigene Produktion von Östrogen über die Fettzellen. Aber auch durch die vermehrte Ausschüttung der Hormone Ghrelin und Leptin unter Übergewichtseinfluss wird die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Hormonachse nachhaltig verändert. Beim Mann kann Übergewicht zu einer Verschlechterung der Samenparameter führen. Dazu ist eine Adipositas auch oftmals mit möglichen Komorbiditäten assoziiert, wie Bluthochdruck oder Diabetes, die sich zusätzlich negativ auf die Fertilität und die Libido auswirken können.

„Add-ons“ bei Kinderwunschbehandlungen: Hoffnung oder Hype?
Seit Beginn der Reproduktionsmedizin sind neue wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle Entwicklungen in der Forschung der Motor, um Therapien und Behandlungsabläufe entscheidend zu verbessern. Einige Therapieansätze führten dazu, dass viele Paare, die noch vor einigen Jahren bzw. Jahrzehnten kinderlos geblieben wären, mittlerweile eine reelle Chance auf Nachwuchs haben. Zu diesen bedeutenden Innovationen gehören beispielsweise die TESE (Testikuläre Spermien Extraktion) bei einer Azoospermie oder die Vitrifikation (Kryokonservierung) von unbefruchteten Eizellen und Embryonen in frühen Entwicklungsstadien.

SARS-CoV-2 – die unterschätzte Gefahr
| Update zu Risiken und Prävention von COVID-19 bei Kinderwunsch, in der Schwangerschaft und Stillzeit
Um die zahlreichen Fragen unserer Patientinnen und Patienten zum Corona-Virus sowie zur COVID-19 Schutzimpfung, wie z.B. „Was weiß man zur Erkrankung in der Schwangerschaft? Wie sehen die aktuellen Empfehlungen zur Impfung bei Kinderwunsch aus?“, nach evidenzbasierten und transparenten Kriterien zu beantworten, sichten wir regelmäßig die aktuelle Studienlage. Dazu gehören auch Empfehlungen von nationalen und internationalen gynäkologischen Fachgesellschaften sowie Stellungnahmen von Gesundheitsbehörden und Expertengremien, wie die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (kurz STIKO).

Chronische Endometritis: Fakt oder Fiktion?
Unter chronischer Endometritis versteht man eine dauerhafte Entzündung der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium). Die Diagnose setzt eine sorgfältige Anamnese voraus, nicht zuletzt aufgrund von bislang fehlenden einheitlichen Kriterien. Dabei gilt es auch zu klären, ob sich eine chronische Endometritis unmittelbar auf die Fruchtbarkeit der betroffenen Frau auswirkt und inwieweit konventionelle Therapien, sprich Antibiotika-Therapien, zielführend sind.

Endlich schwanger – „Ich trau mich nicht, mich zu freuen“
„Wir wünschen uns ein gemeinsames Kind!“ – jedoch ist Eltern zu werden leider nicht immer so einfach. Wenn medizinische Hilfe notwendig wird, dann führt der Weg meist in eine IVF-Klinik, wo sich das Team fachlich und persönlich vollends dafür einsetzt, um dem Paar diesen sehnlichen Wunsch zu erfüllen: Untersuchungen, hormonelle Stimulation, Punktion, Transfer etc. werden gemeinsam gemeistert.
Nach dieser Phase wird es spannend, denn es kommt der Tag des Schwangerschaftstests. Zwei rote Linien sind zu sehen… man traut seinen Augen kaum und ist natürlich im ersten Moment überglücklich!
Dennoch kommt es besonders bei Paaren, die schon viele Rückschläge und negative Erlebnisse auf ihrem Weg zum Wunschkind zu verkraften hatten, vor, dass sie sich kaum trauen, ihre Freude zu äußern. Einige würden die frohe Botschaft quasi am liebsten erst in den Wehen liegend verkünden.